Hochleistungs-Betonharz mit Installationsanzeige – Grau – CDT. 300 ml - Réf. ATHP300PLUSG-FR
-
ReferenzATHP300PLUSG-FR
-
VerpackungKartusche
-
HerstellungFranzösisch
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
-
Inhalt300ml
Hochleistungsbetonharz mit AT-HP PLUS Einbauindikator
AT-HP PLUS ist ein hochbelastbares Betonharz, das für die Hochleistungsbefestigung von Gewindestangen oder Betonstangen in rissigen und rissigen Bereichen empfohlen wird ungerissener Beton von C20/25 bis C50/60.
Merkmale
- Technische Zulassungen: ETA-19/0265; ETA-19/0418;
- Leistungserklärungen: FR-DoP-e19/0265; FR-DoP-e19/0418;
- Sicherheitsdatenblätter: FR-MSDS / AT-HP PLUS;
Gegenstand
- Styrolfreies Methacrylatharz
- Gewindestange: elektroverzinkter Stahl und Edelstahl A4-70
Vorteile
- Installationsindikator: Zeitersparnis und Installationssicherheit. Die Abbindezeit lässt sich nicht mehr berechnen, es ist ersichtlich,
- Hoher Haftwert in Beton,
- Im Trinkwasser einsetzbar: WRAS-Zertifizierung,
- 2 Düsen im Lieferumfang enthalten.
Anwendungen
Unterstützung
- Gerissener und ungerissener Beton: M8 bis M30 (statische und quasistatische Belastungen, trockener oder nasser Beton),
- Betoneisen Ø8 bis Ø32 (statische und quasistatische Belastungen, Einwirkung von R180-Brand).
Einsatzbereiche
- Befestigung von Leitplanken, Gittern, Sonnenblenden,
- Erweiterung der Balkone,
- Betonbalken und -pfosten,
- Befestigung von Metallträgern, Laufkränen und Gerüsten...
Technische Daten
Referenzen | Produktinformationen | |||
---|---|---|---|---|
Graue Farbe | Beige Farbe | Menge [ml] | Gewicht [kg] | |
ATHP300PLUSG-FR | x | - | 300 | 0.575 |
ATHP420PLUSG-FR | x | - | 420 | 0.828 |
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 8d – Stahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Stahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 10.7 | 12 | 12 | 12 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 15.9 | 17.8 | 19.3 | 19.3 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 8.4 | 8.8 | 9 | 9.2 | 21.7 | 24.3 | 26.7 | 28 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 15 | 15.6 | 16.1 | 16.4 | 34.3 | 38.4 | 42.2 | 44.6 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 50.2 | 56.3 | 61.8 | 65.3 |
AT-HP PLUS+ LMAS M24 | - | - | - | - | 67.5 | 75.6 | 83.1 | 87.8 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 12d – Stahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Stahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 12 | 12 | 12 | 12 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 19.3 | 19.3 | 19.3 | 19.3 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 12.7 | 13.2 | 13.5 | 13.8 | 28 | 28 | 28 | 28 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 22.5 | 23.4 | 24.1 | 24.5 | 51.4 | 52.7 | 52.7 | 52.7 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 75.4 | 82 | 82 | 82 |
AT-HP PLUS+ LMAS M24 | - | - | - | - | 101.3 | 113.4 | 118 | 118 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 8d – Edelstahl A4-70
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Edelstahl A4-70 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 10.7 | 12 | 13.2 | 13.9 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 15.9 | 17.8 | 19.6 | 20.7 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 8.4 | 8.8 | 9 | 9.2 | 21.7 | 24.3 | 26.7 | 28.2 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 15 | 15.6 | 16.1 | 16.4 | 34.3 | 38.4 | 42.2 | 44.6 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 50.2 | 56.3 | 61.8 | 65.3 |
AT-HP PLUS+ LMAS M24 | - | - | - | - | 67.5 | 75.6 | 83.1 | 87.8 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 12d – Edelstahl A4-70
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Edelstahl A4-70 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 13.9 | 13.9 | 13.9 | 13.9 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 21.9 | 21.9 | 21.9 | 21.9 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 12.7 | 13.2 | 13.5 | 13.8 | 31.6 | 31.6 | 31.6 | 31.6 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 22.5 | 23.4 | 24.1 | 24.5 | 51.4 | 57.6 | 58.8 | 58.8 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 75.4 | 84.4 | 92 | 92 |
AT-HP PLUS+ LMAS M24 | - | - | - | - | 101.3 | 113.4 | 124.6 | 131.7 |
Beton :
* Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
* Das Schubschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kanteneinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) muss der Plattenrandbruch gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A überprüft werden.
* Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 8d – Stahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Stahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 |
Beton :
* Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
* Das Schubschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kanteneinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) muss der Plattenrandbruch gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A überprüft werden.
* Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 8d – Stahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Stahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | ||
AT-HP PLUS +LMAS M8 | - | - | - | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | 12 | 12 | 12 | 12 | |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 30 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | - | - | - | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 12d – Stahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Stahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 12 | 12 | 12 | 12 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | - | - | - | - | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [KN] – hef = 8D – Edelstahl A4-70
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Edelstahl A4-70 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 16.9 | 17.6 | 18.1 | 18.4 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 30 | 31.2 | 32.1 | 32.7 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | - | - | - | - | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [KN] – hef = 12D – Edelstahl A4-70
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Edelstahl A4-70 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | - | - | - | - | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | - | - | - | - | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | - | - | - | - | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | - | - | - | - | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] – Beton
Referenzen | Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] | |
---|---|---|
Stahl 5.8 | Edelstahl A4-70 | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | 15.2 | 16.7 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | 29.6 | 34 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 52.8 | 59 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 133.6 | 149.4 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | 260.8 | 29 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | 448.8 | 502.6 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – Betonstäbe
Referenzen | Bemessungswiderstand – NRd – Stahl 5,8 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 |
Beton :
- Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
- Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Randeinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Randbruch der Platte nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
- Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der daraus resultierenden Spannung im Betoninneren durch äußere Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – Betonstäbe
Referenzen | Bemessungswiderstand – NRd – Stahl 5,8 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 |
Bemessungswiderstand – Schub – VRd [kN] – Betonstäbe
Referenzen | Bemessungswiderstand – VRd – Stahl 5,8 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
AT-HP PLUS + Ø8 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 |
AT-HP PLUS + Ø10 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 |
AT-HP PLUS + Ø12 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 |
AT-HP PLUS + Ø14 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 |
AT-HP PLUS + Ø16 | 36.7 | 36.7 | 36.7 | 36.7 | 36.7 | 36.7 | 36.7 | 36.7 |
AT-HP PLUS + Ø20 | 57.3 | 57.3 | 57.3 | 57.3 | 57.3 | 57.3 | 57.3 | 57.3 |
AT-HP PLUS + Ø25 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 |
Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] – Betonstäbe
Referenzen | Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] |
---|---|
AT-HP PLUS + Ø8 | 22 |
AT-HP PLUS + Ø10 | 43.3 |
AT-HP PLUS + Ø12 | 74.7 |
AT-HP PLUS + Ø14 | 118.7 |
AT-HP PLUS + Ø16 | 176.7 |
AT-HP PLUS + Ø20 | 345.3 |
AT-HP PLUS + Ø25 | 674.7 |
Installation : 5 Schritte zur Befestigung in Vollmaterial
wird auf die Kufen gelegt, die ebenfalls Teil der Struktur sind.
Wenn Sie vorhaben, den Schuppen abzuschleppen, um ihn zu bewegen, ist es wichtig, die Balken sehr sicher an den Kufen zu befestigen. Es werden gut dimensionierte Winkelverbinder mit einer Dicke von 2,5 mm verwendet.
- 1 : Bringen Sie den Ständerwerk zu seiner Betonsockel. Der Pfostenfuß wird zunächst am Ständerwerk befestigt.
- 2 : den Ständerwerk bündig mit der Schnur ausrichten, ohne diese zu berühren.
- 3 : Legen Sie den Ständerwerk mit Hilfe einer Wasserwaage oder eines Lotes senkrecht auf.
- 4 : Stabilisierung des Ständerwerks durch Anbringen eines schrägen Arms an ihm, der seinerseits am Boden befestigt ist.
- 5 : Gehen Sie nacheinander entlang der beiden Achsen vor.
Installation : 6 Schritte zur Befestigung in Hohlmaterial
Wenn die Montage der Wand perfekt ist, benötigen Sie keine Nivellierungsplatte. Aber um alles auf den Standard zu bringen, wird die Nivellierungsplatte mit einer Schalung hergestellt, die mit Mörtel gefüllt wird. Die Bretter werden mit Schraubenzwingen fixiert und auf das gewünschte Niveau eingestellt.
Es werden eine Menge Bretter und Schraubenzwinge benötigt.
Bei einer hölzernen Plattform kann dieser Vorgang entfallen, da wir uns mit Keilen ausrichten werden.
bis zu einer Tiefe von etwa 10 cm. Für kleine Flächen ist es natürlich nicht notwendig, einen Bagger zu mieten ; ein Spaten und viel Ellbogenschmiere reichen aus.
Die Ausgrabung entspricht der Oberfläche der Konstruktion. Sie können aber auch ein wenig über Bord gehen, um einen gesunden, trockenen Raum um die Struktur herum zu schaffen.
Expositionszeit
Temperatur des Trägermaterials TGrundmaterial | Praktische Einsatzdauer tgel | Trocknungszeit (trockener Beton) tcure, trocken | Trocknungszeit (nasser Beton)tcure, nass |
---|---|---|---|
0°C ≤ TGrundmaterial < +5°C | 25 min | 90 min | 3:00 h |
5°C ≤ TGrundmaterial < +10°C | 17 min | 70 min | 2:00 h |
10°C ≤ TGrundmaterial < +20°C | 12 min | 65 min | 2:10 h |
20°C ≤ TGrundmaterial < +30°C | 6 min | 60 Min. | 2:00 Std. |
30°C ≤ TGrundmaterial ≤ +40°C | 3 min | 45 Min. | 1:30 Std. |
• Manuelle Luftreinigung für Löcher mit Durchmesser d0 ≤ 24 mm und Tiefe h0 ≤ 10d:
- 4x Blasluft (Handpumpe)
- 4x Bürstenbohren
- 4x Blasluft (Handpumpe)
• Reinigen mit Druckluft für alle Durchmesser d0 und alle Tiefen h0:
- 2x Blasluft (min. 6bar - trockene, gefilterte Druckluft)
- 2x die Bohrung ausbürsten
- 2x Blasluft (min. 6bar - trockene, gefilterte Druckluft)
• Kartuschentemperatur: ≥ +20°C
Bohrmethoden
Vollziegel / Beton | Schlagbohren |
---|---|
Hohlziegel | Rotationsbohren |
Porenbeton | Schlagbohren |
Installationsparameter - Beton
Referenzen | Einbauparameter - Beton | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bohr-Ø [d0] [mm] | Max zu befestigendes Teil [df] [mm] | Bohrtiefe (8d) [h0=hef=8d] [mm] | Bohrtiefe (8d)[h0=hef=12d] [mm ] | Schlüsselweite [SW] | Montagedrehmoment [Tinst] [Nm] | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | 10 | 9 | 64 | 96 | 13 | 10 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | 12 | 12 | 80 | 120 | 17 | 20 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 14 | 14 | 96 | 144 | 19 | 30 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 18 | 18 | 128 | 192 | 24 | 60 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | 24 | 22 | 160 | 240 | 30 | 90 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | 28 | 26 | 192 | 288 | 36 | 140 |
Abstände, Randabstände und Dicke der Elemente - Beton
Referenzen | Abstand, Randabstand und Dicke der Elemente - Beton | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Effektive Ankertiefe (8d) [hef,8d] [mm] | Charakteristischer Abstand für hef,8d [Scr,N] [mm] | Charakteristischer Randabstand für hef,8d [ccr ,N] [mm] | Mindestelementdicke für hef,8d [hmin] [mm] | Effektive Ankertiefe (12d) [hef,12d] [mm] | Charakteristischer Randabstand für hef,12d [Scr,N] [mm] | Charakteristischer Kantenabstand für hef,12d [ccr,N] [mm] | Mindestelementdicke für hef,12d [hmin] [mm] | Min. Achsabstand. [Smin] [mm] | Min. Randabstand. [Cmin] [mm] | |
AT-HP PLUS + LMAS M8 | 64 | 192 | 96 | 100 | 96 | 288 | 144 | 100 | 40 | 40 |
AT-HP PLUS + LMAS M10 | 80 | 240 | 120 | 110 | 120 | 360 | 180 | 150 | 50 | 50 |
AT-HP PLUS + LMAS M12 | 96 | 288 | 144 | 126 | 144 | 432 | 216 | 174 | 60 | 60 |
AT-HP PLUS + LMAS M16 | 128 | 384 | 192 | 158 | 192 | 576 | 288 | 222 | 80 | 80 |
AT-HP PLUS+ LMAS M20 | 160 | 480 | 240 | 190 | 240 | 720 | 360 | 270 | 100 | 100 |
AT-HP PLUS + LMAS M24 | 192 | 576 | 288 | 222 | 288 | 864 | 432 | 318 | 120 | 120 |
Einbauparameter – Betonstäbe
Referenzen | Installationsparameter - Betonstäbe | ||
---|---|---|---|
Bohr-Ø [d0] [mm] | Bohrtiefe (8d) [h0=hef=8d] [mm] | Bohrtiefe (8d) [h0=hef=12d] [mm ] | |
AT-HP PLUS + Ø8 | 12 | 64 | 96 |
AT-HP PLUS + Ø10 | 14 | 80 | 120 |
AT-HP PLUS + Ø12 | 16 | 96 | 144 |
AT-HP PLUS + Ø14 | 18 | 112 | 168 |
AT-HP PLUS + Ø16 | 20 | 128 | 192 |
AT-HP PLUS + Ø20 | 25 | 160 | 240 |
AT-HP PLUS + Ø25 | 32 | 200 | 300 |
Abstand, Randabstand und Dicke der Elemente – Betonstäbe
Referenzen | Abstand, Randabstand und Dicke der Elemente - Betonstäbe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Effektive Ankertiefe (8d) [hef,8d] [mm] | Charakteristischer Abstand für hef,8d [Scr,N] [mm] | Charakteristischer Randabstand für hef,8d [ccr ,N] [mm] | Mindestelementdicke für hef,8d [hmin] [mm] | Effektive Verankerungstiefe (12d) [hef,12d] [mm] | Charakteristischer Randabstand für hef,12d [Scr,N] [mm] | Charakteristischer Kantenabstand für hef,12d [ccr,N] [mm] | Mindestelementdicke für hef,12d [hmin] [mm] | Min. Achsabstand. [Smin] [mm] | Min. Randabstand. [Cmin] [mm] | |
AT-HP PLUS + Ø8 | 64 | 192 | 96 | 100 | 96 | 288 | 144 | 100 | 40 | 40 |
AT-HP PLUS + Ø10 | 80 | 240 | 120 | 110 | 120 | 360 | 180 | 150 | 50 | 50 |
AT-HP PLUS + Ø12 | 96 | 288 | 144 | 126 | 144 | 432 | 216 | 174 | 60 | 60 |
AT-HP PLUS + Ø14 | 112 | 336 | 168 | 148 | 168 | 504 | 252 | 204 | 70 | 70 |
AT-HP PLUS + Ø16 | 128 | 384 | 192 | 168 | 192 | 576 | 288 | 232 | 80 | 80 |
AT-HP PLUS + Ø20 | 160 | 480 | 240 | 210 | 240 | 720 | 360 | 290 | 100 | 100 |
AT-HP PLUS + Ø25 | 200 | 600 | 300 | 264 | 300 | 900 | 450 | 364 | 125 | 125 |