Anatomie einer Plattform auf Ständerwerk
Für die Befestigung der Ständerwerks (Pfosten) an Betonsockel sind Stützenfüße wie z.B. feste Stützenfüße, verstellbare Stützenfüße, vario verstellbare Stützenfüße usw. erforderlich.
Der Vorteil der Verwendung der einstellbaren Pfostenfüsse vario ist die Möglichkeit, die Höhe des Pfostens mit dem Gewindeteil und der Kontermutter einzustellen. Diese Art von Stützenfuß wird mit Kammnägel entweder mit Ankerbolzen oder mit Verbundmörtel Gewindestangen an Betonfundamentstein und Pfosten befestigt und anschließend mit Muttern und Unterlegscheiben festgezogen.
Die hölzerne Plattform wird auf Ständerwerk (Pfosten) gelegt und befestigt, die ihrerseits auf Betonsockeln befestigt sind.
Für den Entwurf der Betonfundamentsteine: Der im Beton verankerte Sockel.
Der nächste Schritt ist die Dimensionierung der Ständerwerk.
Berechnung des Ständerwerkquerschnitts
Mit diesem Werkzeug können Sie den Querschnitt eines Ständerwerks überprüfen. "Überprüfen" bedeutet, dass Sie einen Ständerwerkquerschnitt angeben und das Berechnungswerkzeug wird Ihnen mitteilen, ob diese Merkmale die Einsatzbedingungen erfüllen können. Wenn die Arbeitsquote höher als 100% ist, ist der angegebene Abschnitt nicht ausreichend. Der Querschnitt muss daher so lange vergrößert werden, bis eine Arbeitsgeschwindigkeit von weniger als 100% erreicht ist.
Die Last auf dem Ständerwerk :
_Während der Entwurfsphase der Plattform haben Sie die Cp-Lasten für[...]
- So werden Sie entdecken :
- Anatomie einer Plattform auf Ständerwerk
- Berechnung des Ständerwerkquerschnitts
- Befestigung von Tragbalken
- Installation
- Und viele hochauflösende Abbildungen :
- sondern auch den Download der VOLLEN Bauanleitung im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungstools, SKETCHUP-Komponenten, usw.
Um Mitglied zu werden, müssen Sie nur eines unserer Pakete kaufen, je nach Art des Projekts, das Sie realisieren möchten :