Diese kleinen Gebäude können nirgendwo gebaut werden. Die erste der Regeln, die man sich merken sollte, ist, dass man in einem nicht baureifen Sektor (Zone) nicht das Recht hat, irgendeine Art von Bauwerk zu bauen, egal was es ist und welche Fläche es hat !
Warnung : ob wir mit der geltenden Gesetzgebung einverstanden sind oder nicht, sollte unsere Verpflichtungen nicht beeinträchtigen. Viele Foren im Internet und auf verschiedenen Seiten ermöglichen subjektive und sogar sehr fantasievolle Diskussionen und Interpretationen darüber, was getan werden kann, je nachdem, was man tun will oder was der Nachbar tut oder nicht. Für Ihre Sicherheit und um mögliche Konflikte mit Dritten oder der Verwaltung zu vermeiden, ist die Einhaltung der geltenden Vorschriften die klügste Vorgehensweise. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorschriften seit dem 1. März 2012 geändert haben, was Auswirkungen auf Holzkonstruktionen hat.
Seit 2012, neuer Vokabular : Geschossfläche und Grundfläche
Mit den neuen Verordnungen, die am 1. März 2012 in Kraft getreten sind (Dekret Nr. 2011-2054 vom 29. Dezember 2011), wird das Vokabular für die Erstellung von städtebaulichen Dokumenten mit erheblichen Folgen geändert. Egal, ob Sie ein neues Gebäude bauen oder eine Erweiterung oder Ausdehnung vornehmen möchten, die Änderungen an bestehenden Gebäuden vornimmt, die Baugenehmigung basiert jetzt auf der Grundfläche und dem Footprint, einem logischeren und leicht verständlicheren Vokabular.
Die Brutto-Grundfläche (BGF) und die Netto-Raumfläche (NRF) verschwinden und werden durch die Geschossfläche ersetzt, die weder mit der BGF noch mit der NRF identisch ist. Es gibt noch einen anderen Begriff, den von Grundfläche. Diese Änderungen im Wortschatz und damit in der Bezeichnung haben Auswirkungen auf die Baugenehmigung, die Bauvoranfrage von Arbeiten und die Erschließungsgenehmigung.
Grundfläche
Dieses Konzept ist insbesondere bei kleinen Gebäuden und beim Bau von Nebengebäuden von grundlegender Bedeutung, da es die Möglichkeit bietet, festzustellen, ob der Bau oder die Erweiterung einer Baugenehmigung oder einer Bauvoranfrage unterliegt und ob der Einsatz eines Architekten zwingend vorgeschrieben ist.
Gemäß Artikel R. 420-1 der Städtebauordnung entspricht die Grundfläche der Fläche, die sich aus der senkrechten Projektion auf den Boden des Gebäudevolumens einschließlich aller Überstände und Überhänge ergibt. Daher ist es zwingend erforderlich, Folgendes aufzunehmen :
- die Dicke der Außenwände und aller Materialien, die sie bedecken können (von außen), wie z.B. Verkleidungen, Verblendsteine, verschiedene Putze...
- alle überhängenden Elemente der Konstruktion : Überhang, Markisen, Gesimse, Dachüberhänge, Dachrinnen und Regenrinnen, Vordächer, Dachränder, Banner, usw. Modellbauelemente wie Banner und Gesimse und einfache Dachüberstände, ohne Konsolen und Stützpfosten, sind nicht enthalten (siehe nächstes Bild).
Als Beispiel :
- eine äußere Zugangsrampe besteht aus Grundfläche. Gleiches gilt für das Becken eines Schwimmbades (innen oder außen, überdacht oder nicht) oder eines Rückhaltebeckens.
- ein unbedeckter Außenparkplatz stellt kein Grundfläche dar. Ein Carport stellt daher aufgrund seiner überdachten Fläche ein Vorfahrtsrecht dar, ebenso wie eine überdachte Pergola, Laube, Gloriette oder Kiosk, die nicht geschlossen, sondern überdacht ist.
- In Bezug auf unbedeckte Terrassen und Bodenplatten : Es wird erwähnt, dass eine Terrasse oder Platte auf einer Ebene keine Grundfläche am Boden darstellt, wenn kein Element das Bodenniveau überschreitet und somit keine senkrechte Projektion möglich ist. Terrassen, die zwar nicht streng auf einer Ebene liegen, aber weder eine signifikante Höhe gegenüber dem Boden noch ein tiefes Fundament aufweisen, sind ebenfalls nicht als Wegerecht vor Ort anzusehen. Dies ist der Fall bei einer Terrasse der Installation auf einer Platte, die in geringer Höhe oder bodenbündig installiert wird, solange sie das Bodenniveau nicht überschreitet. Dies ist nicht der Fall bei einer Terrasse auf signifikanten Kunststoffblöcken, signifikanten Betonsteinen, tragenden Balken oder Pfählen.
Es ist jedoch wichtig, sich an das Rathaus zu wenden, von dem das Bauprojekt abhängt, da es noch Unsicherheiten darüber gibt, wie sie bei der Berechnung der Standfläche berücksichtigt werden.
Geschossfläche
Dieser Begriff vervollständigt die Entscheidung über die Notwendigkeit eines einfachen Requests for proposal, einer Baunehmigung und der Verwendung eines Architekten. Es ist die einzige Flächenreferenz, die der BGF und NRF ersetzt, die beim Ausfüllen der verschiedenen städtebaulichen Genehmigungsformulare zu berücksichtigen sind. Die Grundfläche entspricht der Summe der Geschossflächen jeder geschlossenen und abgedeckten Ebene mit einer Deckenhöhe von mehr als 1,80 m. Sie berechnet sich aus der inneren Nacktheit der Fassaden, nach Abzug bestimmter Wohnflächen. Dies ist eine große Veränderung gegenüber dem alten NRF, da die Dicke der Wände nicht mehr berücksichtigt wird : die aktuelle Geschossfläche ist daher kleiner als die alte Netto-Raumfläche.
Welche Flächen müssen abgezogen werden, um die Geschossfläche zu erhalten ?
Bei Holzkonstruktionen, die eine Geschossfläche schaffen (Unterstände, Kabinen, Gewächshäuser und andere kleine geschlossene und überdachte Strukturen) ; in der Tat schaffen offene Strukturen (Pergola, Pavillon oder nicht geschlossener Kiosk) keine Geschossfläche ; zur Bestimmung der Geschossfläche kann man Abzüge vornehmen :
- die Dicke der Wände und damit der Rahmen, die die Tür- und Fensteröffnungen umgeben, die sich nach außen öffnen. Diese Schießscharten werden daher berücksichtigt,
- die Hohlräume der an der Treppe befestigten Trichter,
- Geschossflächen mit einer Deckenhöhe von weniger als oder gleich 1,80 Metern,
- Geschossfläche, die zum Abstellen von motorisierten und nicht motorisierten Fahrzeugen bestimmt sind, eins[...]
...es gibt eine Folge!Um den Rest des Artikels zu lesen, werden Sie Mitglied
- So werden Sie entdecken :
- Seit 2012, neuer Vokabular : Geschossfläche und Grundfläche
- Grundfläche
- Geschossfläche
- Welche behördliche Genehmigung ist für den Bau einer Holzkonstruktion erforderlich ?
- Wenn die Holzstruktur zu bestehenden Gebäuden hinzugefügt wird : der Begriff der Erweiterung
- Der obligatorische Aufruf an einen Architekten : ein paar Quadratmeter sind manchmal genug !
- Wenden Sie sich für weitere Informationen unbedingt an das Rathaus oder das zuständige Stadtplanungsamt
- Fall von gesicherten Abschnitten
- Und viele hochauflösende Abbildungen :
- sondern auch den Download der VOLLEN Bauanleitung im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungstools, SKETCHUP-Komponenten, usw.
Um Mitglied zu werden, müssen Sie nur eines unserer Pakete kaufen, je nach Art des Projekts, das Sie realisieren möchten :