Die Befestigung der Pfette auf dem Pfosten muss die Übertragung der nach unten gerichteten Kräfte (Schneelast, Strukturlast) und der mit dem Wind verbundenen Kräfte ermöglichen.
Die horizontale Pfette
Fall eines gekerbten Befestigungsmittels
Entfernen Sie den Pfosten, nehmen Sie die Dicke der zu machenden Ausklinkung mit einem Quadrat und machen Sie die Ausklinkung, indem Sie den überschüssigen Teil entfernen. Siehe dazu den Artikel über einen Zapfenstoss machen.
- Bohren Sie die Pfosten mit einem langen Holzbohrer mit dem gleichen Durchmesser wie die Gewindestange durch die Pfette. Vergewissern Sie sich, dass Sie sich korrekt auf der Achse befinden. Versuchen Sie nicht, das erste Mal zu überqueren, da Sie Gefahr laufen, auf der anderen Seite schief hineinzukommen. Gehen Sie nur bis zur halben Breite des Pfostens.
- Bohren Sie alle Löcher, entfernen Sie dann die Pfette und setzen Sie das Bohren auf der gegenüberliegenden Seite fort. Sie werden mehr Visionen haben, weil auf diese Weise weniger Tiefe entsteht.
- Setzen Sie die Gewindestange ein.
- Setzen Sie die Unterlegscheiben in die Sacklöcher ein.
- Schrauben Sie die Muttern auf und ziehen Sie sie fest. Wenn Sie eine Gewindestange verwenden, ziehen Sie mit einem Schraubenschlüssel auf der anderen Seite der Mutter gegen, während ein anderer Schraubenschlüssel zum Festziehen verwendet wird.
Fall einer einfachen Bolzenbefestigung
Die schräge Pfette
Die schräge Pfette ist der Fall des Einbaus eines Blechdachs, bei dem senkrechte Sparren schräg verlaufen und daher Pfetten der Neigung folgen.
- Auf der linken Seite haben wir eine Pfette, die mit einem einfachen Bolzen befestigt ist. Die Einbaulatten sind entsprechend der Neigung geneigt.
- Auf der rechten Seite haben wir eine Pfette, die durch Ausklinken und Verschrauben befestigt wird.
Zu den Umsetzungsschritten siehe das vorhergehende Kapitel die Verlegungstechnik von horizontaler Pfette.
[...]
- Ainsi vous découvrirez :
- Die horizontale Pfette
- Die schräge Pfette
- Et de nombreuses illustrations haute-définition :
- mais aussi le téléchargement du guide de construction COMPLET au format PDF, les vidéos de formation exclusives, les outils de calculs, les composants SKETCHUP, etc. etc.
Pour devenir Membre, il suffit d’acquérir un de nos packs en fonction du type de projet que vous souhaitez réaliser :