Zapfenverbindung
Die Zapfenverbindungtechnik ist eine traditionelle Technik, die seit Tausenden von Jahren beim Bau großer Strukturen eingesetzt wird. Es ermöglicht auch eine ästhetische Arbeit dank der Holzdübel, die sich leicht der Farbe des Konstruktionsholzes anpassen.
Diese Technik erfordert große Sorgfalt bei den Abmessungen der Zapfen und Zapfenlöcher, da Scherkräfte die Baugruppe sauber durchtrennen können. Dies führt zum vollständigen Austausch des Teils, aus dem der/die Zapfen besteht.
Traditionelle Zapfen- und Schlitzverbindungen können mit Basismaterialien wie der manuellen Holzbohrmaschine, der Handsäge oder der Oberfräse und elektrischen Sägen hergestellt werden, die es ermöglichen, schneller zu sein, besonders wenn man alleine arbeitet.
Bolzen und Schrauben
Diese Technik hat sich weiter verbreitet, weil sie einfacher zu handhaben ist. Sie müssen lediglich Löcher in die Teile bohren, um die Bolzenstäbe einzutreiben und die verschiedenen Teile zusammenzufügen.
Das Loch kann mit einem manuellen Holzbohrer gebohrt werden, aber Sie können auch ein spezielles Werkzeug wie einen Bohrer mit einem Holzbohrer verwenden. Bei Ausklinkungen kann die Handsäge die Arbeit erledigen, aber auch Kreissägen und Stichsägen können zur Intensivierung der Produktion eingesetzt werden.
In einem Dachbinder können Bolzen allein nicht verwendet werden, da man eine Strebe nicht durch Verschrauben an einem Bindersparren befestigen kann, da sonst der Bolzen zuerst die Last trägt und nicht die Strebe durch Zapfenverbindung.
Metalllochplatte
Metalllochplatten sind oberflächenbefestigt, um zwei Holzstücke mit Nägeln oder Schrauben zu verbinden. Da der Dachbinder an dem Querbalken auf Zug und an den Bindersparren, Verstrebungen und Ständer auf Druck beansprucht wird, werden auch Kräfte aus senkrechten Richtungen über die Pfetten und Verstrebungsarme übertragen. Die Platten sind daher auf diese Nägel und Schrauben angewiesen, um dem Auszug entgegenzuwirken. Die Scherung wird von der Platte selbst absorbiert.
Auf der Ausführungsseite ist die Metalllochplattentechnik noch einfacher als die vorhergehenden, da es ausreicht, die Binderelemente richtig zu positionieren, auf ihre korrekten Abmessungen zu achten und sie mit den Platten zu fixieren.
Auf der ästhetischen Seite ist ein Dachbinder mit Metalllochplatten auf einer freil[...]
- Ainsi vous découvrirez :
- Zapfenverbindung
- Bolzen und Schrauben
- Metalllochplatte
- Verschraubung
- Gemischt
- Et de nombreuses illustrations haute-définition :
- mais aussi le téléchargement du guide de construction COMPLET au format PDF, les vidéos de formation exclusives, les outils de calculs, les composants SKETCHUP, etc. etc.
Pour devenir Membre, il suffit d’acquérir un de nos packs en fonction du type de projet que vous souhaitez réaliser :