Balkenschuh mit innenliegenden Schenkeln - A4 Edelstahl - Réf. SAIX500/1.5X
-
ReferenzSAIX500/1.5X
-
Herstellungfranzösisch
-
MaterialRostfreier Stahl AISI 316L gemäß NF EN 10088-2, Name: X2CrNiMo17-12-2, Nr.: 1.4404
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
-
Mindesthöhe des Nebenträgers aus HolzHöhe(B)+10
-
Maximale Höhe des Nebenträgers aus HolzHöhe(B)*3/2
Innenflügelschuh - INOX A4
Der SAIX-Innenflügelschuh ist ein Edelstahlschuh, der für die Serviceklasse 3 und in kontrollierten Umgebungen wie Küchen und Labors empfohlen wird.
Merkmale
Gegenstand
- Edelstahl A4 (316L) gemäß NF EN 10088.
Vorteile
- Hohe Korrosionsbeständigkeit,
- Ermöglicht den Einsatz in aggressiven Meeresumgebungen.
Anwendung
Unterstützung
- Träger: Massivholz, Verbundholz, Brettschichtholz,
- Porté: Massivholz, Verbundholz, Brettschichtholz.
Einsatzbereiche
- Balken, Pfetten,
- Glatte Balken und Verkleidungsständer,
- Sparrenstopps,
- Verstärkung bestehender Baugruppen.
Technische Daten
Entwicklungen und Breiten
Referenzen | Entwickelt [mm] | Nur mit Spitzenlöchern (geschnittene Flügel) | Mit Zugschraubenlöchern und Spitzen (vollständige Flügel) |
---|---|---|---|
SAIX250/1.5X | 250 | 38 - 80 mm | - |
SAIX300/1.5X | 300 | 38 - 80 mm | - |
SAIX340/1.5X | 340 | 38 - 80 mm | - |
SAIX380/1.5X | 380 | 38 - 79 mm | 80 - 120 mm |
SAIX440/1.5X | 440 | 38 - 79 mm | 80 - 120 mm |
SAIX500/1.5X | 500 | 38 - 79 mm | 80 - 120 mm |
Bitte beachten Sie, dass bei SAIX-Schuhen mit Innenflügeln mit einer Breite von weniger als 80 mm die Flügel auf der Höhe in der Achse der Bolzenlöcher geschnitten werden. Die Befestigung am Träger ist daher nur mit Spikes oder Schrauben in der vertikalen Linie der Ø5-Löcher nahe der Falte möglich.
Durchführung
Befestigungen
ACHTUNG: Bei Edelstahlschuhen ist die Verwendung von Edelstahlbefestigungen obligatorisch. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien führt zu vorzeitiger Korrosion von Edelstahl.
Am getragen:
- Beringte Spitzen CNA4.0 x 50S,
- Beringte Spitzen CNA4.0 x 35S für Dicken unter 64 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø5.0 x 40 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø5.0 x 35 mm für Dicken unter 64 mm.
Auf Mobilfunkanbieter:
Holzstütze:
- Beringte Spitzen CNA4,0 x 50S,
- Beringte Spitzen CNA4,0 x 35S für Dicken unter 64 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø 5.0 x 40 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø 5.0 x 35 mmfür Dicken unter 64 mm.
Einrichtung
Auf Holz:
1. Verfolgen Sie die Position des Trägers, der auf dem Träger getragen wird.
2. Präsentieren Sie den Huf und befestigen Sie die Flügel auf jeder Seite.
3. Passen Sie den Schuh im Verhältnis zu den Linien an: Der Schuh muss oben etwas offener sein als unten, um die Installation des Stützbalkens zu erleichtern.
4. Schließen Sie die Befestigung an jedem Flügel ab.
5. Präsentieren Sie den im Schuh getragenen Balken und befestigen Sie ihn durch teilweises oder vollständiges Nageln.
Durchführung
Befestigungen
ACHTUNG: Bei Edelstahlschuhen ist die Verwendung von Edelstahlbefestigungen obligatorisch. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien führt zu vorzeitiger Korrosion von Edelstahl.
Am getragen:
- Beringte Spitzen CNA4.0 x 50S,
- Beringte Spitzen CNA4.0 x 35S für Dicken unter 64 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø5.0 x 40 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø5.0 x 35 mm für Dicken unter 64 mm.
Auf Mobilfunkanbieter:
Holzstütze:
- Beringte Spitzen CNA4,0 x 50S,
- Beringte Spitzen CNA4,0 x 35S für Dicken unter 64 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø 5.0 x 40 mm,
- Edelstahlschraube CSAS Ø 5.0 x 35 mmfür Dicken unter 64 mm.
Einrichtung
Auf Holz:
1. Verfolgen Sie die Position des Trägers, der auf dem Träger getragen wird.
2. Präsentieren Sie den Huf und befestigen Sie die Flügel auf jeder Seite.
3. Passen Sie den Schuh im Verhältnis zu den Linien an: Der Schuh muss oben etwas offener sein als unten, um die Installation des Stützbalkens zu erleichtern.
4. Schließen Sie die Befestigung an jedem Flügel ab.
5. Präsentieren Sie den im Schuh getragenen Balken und befestigen Sie ihn durch teilweises oder vollständiges Nageln.
Die Verwendung des Begriffs rostfrei ist falsch. Edelstahl kann durch Korrosion (Rostbildung) beschädigt werden. Es ist unbedingt erforderlich, die Korrosivitätsklasse und die Art des Edelstahls in Beziehung zu setzen. Insbesondere ist Edelstahl nicht für chlorhaltige Umgebungen wie Hallenbäder geeignet. Stellen Sie sicher, dass die Struktur belüftet ist, und wenden Sie sich für weitere Informationen an den technischen Service.